Hygienecheck: Bewusstsein und Standard
Die Allgegenwärtigkeit der Hygiene in der Bevölkerung und ihre Auswirkungen
Spätestens seit Corona ist das Thema der Hygiene in den Köpfen angekommen. Eine repräsentative, bundesweite forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) belegte nun das hohe Hygienebewusstsein der Bevölkerung. Insbesondere das große Vertrauen in die Hygienestandards von Haus- und Zahnärzt:innen sticht aus den Ergebnissen der Studie im direkten Vergleich heraus.
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nahm die Corona-Pandemie zum Anlass eine Untersuchung des Hygienebewusstseins und der Wahrnehmung der Hygienestandards seitens der Bevölkerung zu beauftragen. Im Rahmen einer repräsentativen, deutschlandweiten forsa-Umfrage ließ sie insgesamt 1006 Bürgerinnen und Bürger zwischen dem 28.01. und 02.03.2021 befragen (Bundeszahnärztekammer, 2021).
Das Ergebnis: 95 Prozent der Befragten räumen der Hygiene im Alltag einen hohen Stellenwert ein. Corona hat das Bewusstsein insgesamt noch einmal gestärkt, 86 Prozent achten heute tatsächlich mehr auf Hygiene als vor der Pandemie. Das schlägt sich auch bei den Hygieneregeln der Behörden nieder. 92 Prozent gaben an, diese zu befolgen (Bundeszahnärztekammer, 2021).
Nur in dringenden Fällen in Behandlung?
Einen Fokus legt die Umfrage auf zahnmedizinische Praxen. Die positive Erkenntnis: Fast alle Proband:innen, immerhin 96 Prozent, hatten schon immer den Eindruck hoher Hygienestandards in Zahnarztpraxen. Doch auch wenn gut drei Viertel nicht von einer großen Ansteckungsgefahr mit Covid-19 ausgehen und entgegen des grundsätzlichen Vertrauens, deuten die Patient:innen in den Ergebnissen auch Verunsicherung an. Fast die Hälfte gibt an, nur in dringenden Fällen zum Zahnarzt gehen zu wollen. Aktuell wirkt sich dies jedoch noch nicht auf die Absage von Terminen aus. Nur 16 Prozent haben ihren Termin tatsächlich abgesagt oder verschoben (Bundeszahnärztekammer, 2021)
Großes Vertrauen in Hygiene bei Zahn- und Hausärzt:innen
Die Hygieneerwartungen an medizinische Einrichtungen sind laut der Umfrage immens. So sind die Hygienestandards in Arztpraxen für 65 Prozent der Befragten sehr wichtig – bei Zahnärzt:innen sind es sogar 77 Prozent. Das Hygieneengagement von Medizinern und Medizinerinnen zahlt direkt auf die Meinung der Patient:innen ein: Das größte Vertrauen in die Hygiene genießen Zahn- und Hausärzt:innen. Ganze 88 Prozent der Befragten, haben die Erfahrung gemacht, dass in Zahnarztpraxen besondere Hygienevorkehrungen getroffen werden. Dicht gefolgt von den Allgemeinmedizinern mit 84 Prozent. Der tägliche enorme Einsatz von Team und Behandler:innen für die Gesundheit der Patient:innen zahlt sich aus. Die Sichtbarkeit dieser Bemühungen ist nicht nur für den Praxiserfolg sondern auch dem Vertrauensgefühl der Patient:innen entscheidend (Bundeszahnärztekammer, 2021).
Durch MISSION HYGIENE kann eine ausgezeichnete Hygiene auf dem ersten Blick erkannt werden. Praxen und Unternehmen aus den Bereichen (Zahn-)Medizin, Gastronomie, Lebensmittel und Hotellerie können Ihre exzellentes Hygienebewusstsein sichtbar darstellen und einen Beitrag für die gesundheitliche Sicherheit der Bevölkerung leisten. Jetzt bewerben und gemeinsam die Mission starten!
Literaturverzeichnis
Bundeszahnärztekammer (2021, 25. Februar). Umfrage: Deutschland im Hygienecheck [Pressemitteilung]. https://www.bzaek.de/presse/presseinformationen/presseinformation/umfrage-deutschland-im-hygiene-check.html