Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen

– MISSION HYGIENE –

 

 

Die Teilnahme von Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB, also von natürlichen Personen, die Rechtsgeschäfte zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, ist ausgeschlossen.

 

 

Preis der HYGEIA Zahn-/Oralmedizin: ist die Auszeichnung für über dem genormten Mindeststandard liegende Hygienestandards in der Zahnarztpraxis bzw. der Zahnklinik des Teilnehmers durch die Veranstalterin. Die Auszeichnung ist auf den jeweiligen Standort bezogen und gilt immer nur für den Standort für den die Auditierung stattgefunden hat. Sie besitzt eine Gültigkeit von einem Jahr.

 

Veranstalterin (Vertragspartner): ist die MISSION HYGIENE GmbH, Siemensstraße 59, 48153 Münster die berechtigt ist, sich für die Erbringung der Leistungen Dritter zu bedienen.

 

Teilnehmer am „Preis der HYGEIA Zahn-/Oralmedizin: können ausschließlich Inhaber oder Betreiber von Zahnarztpraxen und Zahnkliniken (z.B. Zahnärzte, Zahnarzt MVZ GmbH, Zahnkliniken oder zahnmedizinische Abteilungen als Körperschaften des öffentlichen Rechts) mit Sitz und Standort in der Bundesrepublik Deutschland sein.

 

Auditor: ein oder mehrere unabhängige Auditoren, die im Auftrag der Veranstalterin die Hygieneanalyse durchführen. Die Auditoren werden aufgrund Ihrer fachlichen Qualifikation von der Veranstalterin ausgewählt und eingesetzt.

 

Leiter Zertifizierung- und Auditierung: ist die fachlich weisungsunabhängige Leitungskraft  der Zertifizierungs- und Auditierungsabteilung der Veranstalterin.

Audit: ist der strukturierte, digitalisiert durchgeführte Prozess der Auskunfts- und Informationserteilung des Teilnehmers gegenüber der Veranstalterin auf Ihre Fragen.

 

Bewertung: Anhand objektiver Kriterien wird unter der Verantwortung der Leitung der Auditierungs- und Zertifizierungsabteilung durch einen fachlich weisungsunabhängigen Auditor die Praxishygiene des Teilnehmers auf Grundlage der im Audit gegebenen Antworten analysiert (Hygieneanalyse). Auf Grundlage dieser Hygieneanalyse und ggfls. ergänzender Telefonate bewertet der Auditor die Hygiene des auditierten Standortes der Gesundheitseinrichtung bzw. des Unternehmens anhand objektiver, vergleichbarer Standards mit dem Hygienescore.

 

Hygieneanalyse: ist die Analyse der beim Audit gegebenen Antworten zur Ermittlung, ob und inwieweit der gesetzlich vorgegebene oder genormte (z.B. durch AWMF-Leitlininen, RKI-Richtlinien, DIN-NORMEN) Mindest-Hygiene-Standard übertroffen wurde.

 

Preisträger:

Regelmäßig werden die neuen Preisträger gekürt.

Die Preisträger erhalten bei Bestehen der Hygieneanalyse ein Zertifikat, das eine Gültigkeit von einem Jahr ab der Ausstellung des Zertifikates hat. Für das Bestehen der Hygieneanalyse (Audit) ist es erforderlich, dass die Hygienestandards des Teilnehmers über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus gehen.

 

Kosten und Zahlung: Der Teilnehmer am „Preis der HYGEIA Zahn-/Oralmedizin“ zahlt  vor der Auditierung und Zertifizierung, spätestens jedoch 14 Tage nach Vertragsschluss die Netto-Teilnahmegebühr o zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

 

Zertifikat und Zertifikatsymbole:  Der Teilnehmer erklärt sich gegenüber der Veranstalterin damit einverstanden, dass diese jederzeit nach rechtzeitiger Anmeldung die Verwendung des erteilten Zertifikates oder der Zertifizierungsdokumente kontrollieren kann. Der Teilnehmer des Preis der HYGEIA Zahn-/Oralmedizin muss sicherstellen, dass kein Zertifizierungszeichen oder Dokument in irreführender, anpreisender, herabsetzender oder vergleichender Weise eingesetzt wird.

Nach einem Jahr verliert das Zertifikat die Gültigkeit.

 

Anmeldung und Vertragsschluss: erfolgt über das Onlineportal www.mission-hygiene.org/produkt/preis-der-hygeia/

Für die Teilnahme wählen Sie zunächst die gewünschte Rahmen- und Zertifikatsfarbe aus. Dieses Zertifikat wird Ihnen als Preis der jeweiligen Kategorie bei Bestehen des Audits verliehen und zugesendet.

Klicken Sie auf den Button „In den Warenkorb“ um das Produkt in den Warenkorb zu legen.

Durch Klicken des Buttons „Warenkorb anzeigen“ gelangen Sie zu der Anzeige „Warenkorb“. Es werden Ihnen die von Ihnen ausgewählten Produkte angezeigt.

 

Um zu den Rechnungs- und Zahlungseingabefeldern zu gelangen, wählen Sie den Button „Weiter zur Kasse“ aus.

 

Füllen Sie die nun abgefragten Rechnungs- und Lieferinformationen aus und wählen Sie die Bezahlart aus.

 

Final zur Bestellung klicken sie sodann den Button „Jetzt teilnehmen“um den Vertrag mit der

Veranstalterin zu schließen.

Der Vertragsschluss wird Ihnen sodann via Email bestätigt. Sie erhalten daraufhin Zugang zu dem Online-„Audit“-Bereich.

Hier erwarten Sie spannende Informationen rund um das Thema Hygiene und der „Audit-Bereich“. Hier werden Sie Schritt für Schritt durch das Audit geleitet.

 

  • 1 Ablauf:
  1. Bestellung der Teilnahme und Zahlung (siehe oben).
  2. Freischaltung des Teilnehmers zum Ausfüllen des Fragebogens für einen Zeitraum von 2 Monaten.
  3. Ausfüllen des Online-Audits durch den Teilnehmer unter: (https://mission-hygiene.org/meine-registrierung/mein-konto/members-area/1797/my-membership-content/)
  4. Hygieneanalyse: Auskünfte des Teilnehmers an die Veranstalterin.
  5. Bewertung der Hygieneanalyse.
  6. Bei Bestehen des Audits (Hygienestandard über dem gesetzlichen Mindeststandard) erfolgt die Information hierüber an den Teilnehmer.
  7. Bei Nichtbestehen erhält der Teilnehmer via Email die Information über das Nichtbestehen (sowie die Auswertung seiner Hygieneanalyse). Er erhält die Möglichkeit seine Hygienestandards binnen 2 Monaten zu verbessern. Hierfür kann er (optional) zusätzliche Angebote der Veranstalterin nutzen oder durch andere geeignete Maßnahmen den Nachweis erbringen. Sollte dieser Nachweis nicht binnen 2 Monaten ab dem Versenden der Email über das Nichtbestehen erbracht werden, so erhält der Teilnehmer kein Zertifikat und nicht die Erlaubnis das Siegel/Preis/Zertifikat zu verwenden.

 

  • 2 Vertraulichkeit:

Über die zur Kenntnis gelangten geschäftlichen Angelegenheiten des Teilnehmers

werden die Veranstalterin und die von ihr beauftragten Dritten Stillschweigen bewahren. Dies gilt auch für die Zeit nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.

 

  • 3 Datenschutz:

Die Veranstalterin nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst.

Die näheren Informationen sind unter www.mission-hygiene.org/Datenschutzerklaerung

 einsehbar.

 

Die Teilnehmer haben die Passwörter und Zugangsdaten vertraulich zu halten und fremden Dritten nicht zu überlassen.

 

  • 4 Haftung:
  1. Soweit sich aus den AGB einschließlich der nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haftet die Veranstalterin bei Pflichtverletzungen nach den gesetzlichen Vorschriften.
  2. Auf Schadensersatz haftet die Veranstalterin, gleich aus welchem Rechtsgrund, im Rahmen der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die Veranstalterin nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, Körpers und der Gesundheit sowie für Schäden aus der nicht unerheblichen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf); in letzterem Fall ist die Haftung jedoch auf den Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.

  • Die Haftungsbeschränkung nach § 4 Abs. II. gilt auch bei Pflichtverletzungen durch bzw. zugunsten von Personen, deren Verschulden die Veranstalterin nach den gesetzlichen Bestimmungen zu vertreten hat. Die Haftungsbeschränkung gilt zudem für die Organe der Veranstalterin.
  1. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht, wenn die Veranstalterin oder eine ihr zuzurechnende Person einen Mangel arglistig verschwiegen hat oder bei Ansprüchen aus einer Beschaffenheitsgarantie.
  2. Der Teilnehmer hat etwaige Schäden der Veranstalterin unverzüglich in Textform anzuzeigen.

 

 

  • 5 Gerichtsstand:
  1. Auf Verträge zwischen der Veranstalterin und dem Teilnehmer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender  Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
  2. Sofern es sich beim Teilnehmer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Teilnehmer und der Veranstalterin der Sitz der Veranstalterin.
  • Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

 

Stand: 21.9.2021